Trommel

Trommel
1. Die Trommel gellt, weil sie leer ist.Eiselein, 604; Simrock, 10524.
2. Die Trommel klingt am schönsten aus der Ferne.Schlechta, 292.
3. Die Trommel klingt nur angenehm für das Ohr der Tänzer.
4. Die Trommel macht gross Geplärr und ist nur mit einer Haut überzogen.
5. Die Trommel muss sich schlagen lassen.Parömiakon, 1415.
Die Trommel ist nur da, um geschlagen zu werden. In Frankreich hatte man einer Trommel, die zum Geschenk für einen General bestimmt war, der noch keine Schlacht gewonnen hatte, die Inschrift gegeben: Il n'est fait, que pour étre battu. (Witzfunken, IVb, 20.)
6. Drummel vnnd Pfeiffen gehören zusammen. Lehmann, 141, 33.
7. Eine Trommel gibt keinen Laut, wenn sie nicht geschlagen wird, und eine Glocke keinen Schall, wenn man nicht daran klopft.Hla-
watsch, 30.
8. Gefüllte Trommel gibt keinen hellen Klang. Parömiakon, 1487.
9. Je hohler die Trommel, je dumpfer sie lärmt; je fauler der Frömmler, je heft'ger er schwärmt.
10. Man lasse nur die Trommel rühren, das Unkraut wird gleich nachmarschiren.
11. Met de Tromm gewonne, met de Flöt verspêlt. (Aachen.) – Firmenich, I, 493, 101.
Holl.: Met het trommeltje gewonnen en met het fluitje verteert. (Harrebomée, II, 346a.)
12. Mit der Trommel gewonnen, mit (auf) der Trommel verspielt.Tappert, 326.
13. Mit der Trommel ist nicht gut Hasen (Vögel) fangen.
Holl.: Het is kwaad hazen (vogels) met trommes vangen. (Harrebomée, II, 345b.)
14. Nach der Trummel soll man pfeiffen, nach der Pfeiffen soll man tantzen.Lehmann, II, 422, 7; Petri, II, 9.
Lat.: Ut calami resonant, sic est docenda chorea.
15. Was man der Trommel vertraut, ist gleich in allen Gassen laut.
16. Was mit Trommeln gewonnen wird, gehet mit Pfeiffen wieder dahin.Simplic., III, 74; Simrock, 10526; Schlechta, 391; G. Freytag, Bilder, II, 81.
Lat.: Male parta, male dilabuntur. – Male partum, male disperit.
17. Was zur Trommel geboren ist, wird bis zum Tode geschlagen.
18. Wenn die Trommel wirbelt, haben die Soldaten bezahlt.
Wenn das Zeichen zum Abmarsch gegeben wird, dann ist keine Zahlung von ihnen mehr zu erhalten.
Holl.: Als de trom slaat is alles betaald. (Harrebomée, II, 345b.)
19. Wenn du eine Trommel stiehlst, wo willst du sie schlagen, ohne dass es jemand höre?
20. Wenn man die Trommel nicht schlägt, tönt sie nicht.
21. Wo die Trommeln brummen, müssen die Gesetze verstummen.
Holl.: Onder de trommel hoort men geene watten. (Harrebomée, II, 346a.)
22. Wo Trommel und Pfeif' erklingen, da ist gut springen.
Lat.: Haec laudatur quod tympana musa seguntur. (Sutor, 294.)
23. Zur Trommel muss man pfeifen.Körte, 6065; Simrock, 10525.
Bei Tunnicius (832): Na der bungen sal men pypen. (Tympana silvestris imitatur fistula voe.)
*24. Der Trommel ein Loch machen.
*25. Der Trommel folgen.Eiselein, 604.
*26. Der wil mit Drummeln Hasen fangen.Eyering, I, 504.
*27. Du schlägst die Trommel selber und tanzest selber. (Surinam.)
Wenn jemand die Gesetze, die er selber gemacht hat, übertritt; selber thut, was er verboten hat.
*28. Etwas auf die Trommel bringen.Gotthelf, Grossmutter, II, 109.
In dem Sinne wie aufs Tapet bringen, an die grosse Glocke hängen. (Gotthelf, Käserei, 385.)
*29. Ist das eine Trommel unter dem Kleide? Burckhardt, 700.
Glaubt ihr, dass sich das Geheimniss auf diese tölpische Art dem Auge des Publikums werde verbergen lassen? Weil die Trommel auch unter dem Kleide gehört werden würde.
*30. Mit der Trommel auf die Hasenjagd gehen.Altmann VI, 512.
*31. Schlage deine Trommel und blase deine Pfeife.Burckhardt, 399.
Wer seine Wünsche erreicht hat, soll seines Glücks geniessen.
*32. Zur türkischen Trommel greifen.
D.i. zur Anzeige (Reclame). »Unser Circusdirector, um während der Vorbereitung zur ersten Vorstellung nicht müssig zu bleiben, greift zu den nothwendigen Hülfsmitteln, der türkischen Trommel, oder mit andern Worten: der Reclame.«
[Zusätze und Ergänzungen]
33. Die Trommel macht viel Lärm, und ist inwendig leer.
34. Unter der Trommel hört man das Wetzen nicht.
Holl.: Onder den trommel en hoort men geen wetten. (Cats, 279.)
35. Wo die Trommel spricht, hört man die Laute nicht.Harssdörffer, 589.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • trommel — [ trɔmɛl ] n. m. • 1872; mot all. « tambour » ♦ Techn. Trieur rotatif, servant à classer les minerais et les cailloux, selon leur grosseur. ● trommel nom masculin (allemand Trommel) Tambour rotatif utilisé pour cribler, débourber toutes sortes de …   Encyclopédie Universelle

  • Trommel — is also used in music to refer to a drum.A trommel (from the Dutch word for drum, trommel ) is a screened cylinder used to separate materials by size for example, separating the biodegradable fraction of mixed municipal waste or separating… …   Wikipedia

  • Trommel — Trom mel, n. [Cf. G. trommel a drum.] (Mining) A revolving buddle or sieve for separating, or sizing, ores. Raymond. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Trommel — Sf std. (15. Jh.), spmhd. trum(b)el, älter trum(m)e, trumbe, ahd. trumba Nicht etymologisierbar. Entsprechend frz. trompe Horn , it. tromba Trompete, Röhre . Entlehnungsrichtung unklar, ebenso die Herkunft. Vielleicht lautmalend. Verb: trommeln.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Trommel — Trommel: Die nhd. Form geht auf gleichbed. mhd. trumel zurück, das von dem lautnachahmenden mhd. trum‹m›e »Schlaginstrument« abgeleitet ist. – Zus.: Trommelfell »über die Trommel gespanntes Fell« (17. Jh.), »Häutchen, das den Gehörgang des Ohres… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Trommel — Trommel, 1) (ital. Tamburo, fr. Tambour), musikalisches Instrument, bes. beim Militär im Gebrauch. Es besteht aus einem Cylinder von Messingblech, der Trommelzarge od. dem Trommelkessel, welcher bei den T n neuerer Construction 4–5 Zoll breit ist …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Trommel [1] — Trommel (ital. Tamburo, Cassa; franz. Tambour, Caisse; engl. Drum), bekanntes Schlaginstrument, bestehend aus einem aus Holzdauben gefügten oder blechernen Zylinder (dem sogen. Sarg), der auf beiden offenen Enden mit einem Kalbfell bespannt ist,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Trommel [2] — Trommel, ein meist rotierender Hohlzylinder, der als Umschließungskörper oder Sichtkörper für Flüssigkeiten, körnige Massen etc. dient (Scheuertrommel, Poliertrommel, Zentrifugen, Röstmaschinen, Siebtrommeln, Trockentrommeln) oder mit Werkzeugen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Trommel — Trommel, s. Ketten und Hanfseiltrommel, auch Schachtförderung. Riementrommeln von sehr großer Breite (für hin und her gehende Riemen) erhalten Holzleisten oder Blechmantel auf einzelnen Armsternen. Lindner …   Lexikon der gesamten Technik

  • Trommel — (ital. tamburo), Schlaginstrument, bestehend aus einem Holz oder Metallzylinder, dessen beide offene Seiten mit Kalbfell überzogen sind. – Im Bauwesen ein kurzer zylindrischer Körper, z.B. die einzelnen Werksteine, aus denen sich der Schaft einer …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Trommel — Trommel, ital. tamburo, ein bei der Militärmusik gebräuchliches Schlaginstrument, bestehend aus einem hohlen Cylinder von Holz oder Blech, oben und unten mit einem Fell überspannt; über das untere Fell ist die sog. Schallsaite gezogen, welche das …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”